Wie die Plattformökonomie unsere Arbeit verändert
Crowdworking und Crowdsourcing
(Heft 1/2018)
Digitale Plattformen sind längst Teil unseres Alltagsleben: Google als Suchmaschine führt Anbieter und Nachfrager von Informationen zusammen, Ebay ist zum weltweit größten Online-Marktplatz geworden. Zunehmend werden Plattformen aber auch dazu genutzt, Arbeitgeber und Beschäftigte zueinander zu bringen. Vergeben werden Miniaufträge wie Texte korrigieren, kleine Programme schreiben, Bilder und Filme verschlagworten; aber auch bei der Entwicklung einer Filiale der Zukunft für die Deutsche Bank oder einer Cargo-Drohne setzen Internetportale auf die „wisdom of crowds“, die Weisheit der vielen. Die Vergabe von Aufträgen über Plattformen bringt eine neue Art der Beschäftigung hervor: das Crowdworking oder Crowdsourcing.
→ Artikel anzeigen
Interview mit Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH
„Unternehmen werden ihre Kunden zu Crowdworkern transformieren“
(Heft 1/2018)
Digitale Plattformen sind längst Teil unseres Alltagsleben. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin über die Ursprünge der Plattformökonomie, die Motive der Crowdworker und potenzielle Folgen.
→ Artikel anzeigen
Interview mit Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel
„Je anspruchsvoller die Arbeit ist, umso zufriedener sind die Beschäftigten.“
(Heft 1/2018)
Crowdwork nutzt die Weisheit der vielen. Bundesweit bearbeiten mehr als eine Million Menschen auf 32 Online-Plattformen nicht nur Kleinstaufgaben, sondern auch spannende Projekte. Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel, spricht in unserem Interview über die Ergebnisse der Studie, mit der er und sein Team das weltweite Phänomen der Plattformökonomie im letzten Jahr in Deutschland untersucht haben.
→ Artikel anzeigen
Interview mit Karl-Heinz Brandl und Sarah Bormann, ver.di Bundesverwaltung
„Fairness in der Plattformökonomie“
(Heft 1/2018)
Ist Crowdwork ein vorübergehendes Phänomen oder ein wichtiges und nachhaltiges Thema für die Gewerkschaften? Karl-Heinz Brandl, Leiter des Bereichs „Innovation und Gute Arbeit“ bei der ver.di Bundesverwaltung, und Sarah Bormann, Mitarbeiterin im ver.di-Projekt Cloud & Crowd, sprechen in unserem Interview über Details und Hintergründe der Plattformökonomie, über die Abgrenzung zwischen Soloselbstständigen und Scheinselbstständigkeit, aber auch über die zukünftige Ausrichtung von ver.di in der digitalen Welt.
→ Artikel anzeigen
Interview mit Daniel Barke, Mylittlejob, Hamburg
Crowdworking – Plattform Mylittlejob
(Heft 1/2018)
Flexible Arbeitszeiten, mal schnell einen Auftrag am Laptop erledigen – von zu Hause aus oder noch besser auf der Liege am Strand. Willkommen bei Mylittlejob! 2012 gründeten Daniel Barke und Marlon Litz-Rosenzweig mit Anfang zwanzig die Online-Plattform Mylittlejob in Hamburg. Die Idee: Unternehmen schreiben über die Plattform Mylittlejob bestimmte Aufgaben aus, die dann von Studierenden online erledigt werden. Mittlerweile zählen die beiden Gründer Unternehmen wie EDEKA, DHL und Bertelsmann zu ihren Kunden, machen siebenstellige Umsätze und expandierten in die USA. 230.000 Studierende und 8.000 Unternehmen sind heute auf dem Portal aktiv. Wie die Idee der Gründung entstand und die Plattform funktioniert, welche Hindernisse die Gründer überwinden mussten und wie die Zukunft solcher Plattformen aussehen könnte – darüber sprachen wir mit einem der Gründer, Daniel Barke.
→ Artikel anzeigen
Essenszulieferer: Flexibilität nicht ohne Risiko
Schneller, schneller, schneller!
(Heft 1/2018)
Als Online-Plattformen organisierte Essenszulieferer wie „Foodora“ oder „Deliveroo“ sind mit ihren Kurieren Teil der Plattformökonomie. Sie übernehmen die gesamte Lieferlogistik für Restaurants und kassieren dafür eine Provision. Eine zentrale Rolle spielen dabei Apps. In der Kritik stehen die Arbeitsverhältnisse und die Arbeitsbedingungen der Kuriere. Bei „Foodora“ in Köln wurde im vergangenen Jahr mit Unterstützung der NGG ein Betriebsrat installiert – bundesweit der erste in dieser Branche.
→ Artikel anzeigen
Die Gig-Economy verspricht flexible, aber auch unsichere und schlecht bezahlte Arbeit
Appschuften
(Heft 1/2018)
Die sogenannte Gig-Economy verspricht flexible Arbeit – etwa für Reinigungskräfte, Lieferboten und Texter. Die Jobs sind schnell übers Smartphone gefunden. Aber auch unsicher und schlecht bezahlt, wie der Journalist Bernd Kramer nach einem Selbstversuch feststellen musste.
→ Artikel anzeigen
Wege in Arbeit[mehr]
Mittendrin statt nur dabei
Das Jobcenter Wuppertal versteht sich nicht nur als Institution zur Integration von arbeitslosen Menschen in Arbeit, es hat sich auch als ein wichtiger Player in der Stadtentwicklung der finanzschwachen Stadt etabliert. Mit Projekten wie dem Bau der Nordbahntrasse leistet das Jobcenter einen gewichtigen Beitrag zur Infrastruktur und zum Gemeinwohl und sorgt gleichzeitig dafür, dass Vorurteile gegenüber arbeitslosen Menschen abgebaut werden.
→ Artikel anzeigen (Heft 1/2018)
Weitere Artikel aus dieser Rubrik:
Themenübergreifend[mehr]
Weitere Artikel aus dieser Rubrik: